
- Artikel-Nr.: DC6216
- Hersteller: Manufaktur Jörg Geiger
- EAN: 4260044670355
Die Champagner Bratbirne dürfte eine alte württembergische Sorte sein. Als Zufallssämling entstanden, wie fast alle alten Obstarten. In der Baumschule des Herzogs Carl Eugen wurde die Champagner Bratbirne auf Grund ihres hohen Stellenwerts in großer Zahl vermehrt, um über das ganze Land Württemberg durch den Förderer der Landwirtschaft verbreitet zu werden. Nach Lucas ist sie um 1850 in häufiger Verbreitung auf den Fildern bei Stuttgart, im Neckarund Remstal und in vielen Gegenden des Landes zu finden. Der Baum etablierte sich in mittleren Höhenlagen von 300 bis 450 m über NN, insbesondere in klein klimatisch begünstigten Verhältnissen auf wärmeren Böden. Heute finden wir die Bäume insbesondere in einigen Gemeinden entlang des Albtraufs.
Bereits 1760 wurde die Herstellung von Schaumwein aus der berühmten Obstsorte Champagner Bratbirne urkundlich beschrieben. Diese "Weinbirne allerersten Ranges" wird nach der Lese, gewaschen und von Hand nach Reife sortiert. Das anschließende "Schwitzen lassen" ist ein Teil des Geheimnisses, damit sich das üppige Aroma der Birne voll entwickeln kann.
Verkostungsnotizen: Animierender Geruch nach reifen Früchten, Birnenkompott mit floralen Noten nach Heu und grünem Tee. Im Geschmack süß mit leichter Gerbstoffnote und langem Finale.
Halbtrocken
vol. Alkohol 8,5%
Restzucker ca. 33 g
Seit einigen Jahren ist der Schaumwein der Champagner Bratbirne ein Slow Food Presidio.
"Slow Food Presidi sind kleine Projekte, die Lebensmittelproduzenten dabei helfen, ihre traditionellen Herstellungsmethoden und Produkte zu bewahren. Ihr Ziel ist es, den Regionen durch den Zusammenschluss von ProduzentInnen und der Suche nach neuen Absatzmärkten eine gesicherte Zukunft zu garantieren.
Die Slow Food Stiftung für biologische Vielfalt unterstützt weltweit mehr als 330 Presidi." Quelle: Slow Food Deutschland, Flyer Presidio Champagner Bratbirne
Der halbtrockene Birnenschaumwein aus der Champagner Bratbirne wird frühestens wieder ab Frühjahr 2025 verfügbar sein. Genießen Sie bis dahin den trockenen CBB Birnenschaumwein.
Vor über 35 Jahren wurde der Grundstein für die Rückbesinnung auf eine regionale Besonderheit gelegt – das Stuttgarter Gaishirtle wurde als erstes sortenreines Destillat in Jörg Geigers Kleinbrennerei hergestellt. Bald eine Rarität, wurde schnell versucht diese alte Obstsorte auf Bäumen anzupflanzen, die, wie heute im Tafelobst üblich, klein bleiben und in Folge frühe Erträge versprechen. Doch selbst nach 15 Ertragsjahren wurde nie die gleiche Qualität, wie vom hochstämmigen, landschaftsprägenden Mutterbaum erzielt.
Und dies ist, wiederbelebt durch die Manufaktur Jörg Geiger, heute der wahre Schatz, den Sie im Streuobstparadies des Albtraufs auf einer Fläche von über 150 km² finden – über 100 Jahre alte Bäume mit tiefer Verwurzelung, kleineren aber wertigeren Früchten der guten alten Obstsorten. Jörg Geiger, sammelt und kultiviert diese Raritäten sortenrein und macht, auf der Tradition ihrer eigentlichen Verwendung, das Beste daraus.
Streuobstwiese bedeutet Vielfalt und deshalb sammeln Geiger und sein Team aus einem Umkreis von sechzig Kilometern von 370 Landwirten aus über 40 Gemeinden jedes Jahr über 80 verschiedene Obstsorten, Kräuter und Blüten und dies von Mai bis Dezember.
Stolz sollen die Erzeuger sein – werden seit Beginn 1995 herausragende und vorbildliche Preise für die sortenrein gelesenen Äpfel und Birnen aus Streuobstwiesen bezahlt. So macht langfristig die Erhaltung und die aufwändige Bewirtschaftung doppelt Sinn – für den Mensch und die Natur.
Im Jahr 2007 wurden die Streuobstwiesen des Albtraufs zu einem EU Vogelschutzgebiet erklärt. Ornithologisch finden sich hier die Leitarten Halsbandschnäpper, Wendehals, Neuntöter, Grauspecht und der Rotkopfwürger. Die gesamte Artenvielfalt ist bedeutend für alle Ökosysteme Mitteleuropas und mit über 5000 Tier- und Pflanzenarten einzigartig nördlich der Alpen.
Mit der erfolgten Inbetriebnahme der Verschluss- und Schaubrennerei schließt sich der Kreis nach 35 Jahren wieder, doch ein Ende von Geigers Innovationskraft bedeutet dies noch lange nicht.
Lassen Sie sich wieder verführen von anregend und leichten Begleiter und den animierenden Düften unserer Natur in handwerklicher Perfektion!
enthält Sulfite 8,5%vol.
Manufaktur Jörg Geiger GmbH, Reichenbacher Str. 2, 73114 Schlat, Deutschland
Sollten Sie Fragen bezüglich der Zutatenliste, der enthaltenen Allergene, dem Mengenanteil bestimmter Zutaten, besonderen Hinweisen zur Zubereitung und Aufbewahrung der Artikel, zu Name und Anschrift des Produzenten sowie des Herkunftslandes haben, wenden Sie sich bitte vor Abschluss des Kaufvertrages an produktinfo[at]dinsesculinarium.de.