Frühstücksmesser Buckels, rostfrei 118mm Klingenlänge

Produktinformationen "Frühstücksmesser Buckels, rostfrei 118mm Klingenlänge"

Die Buckels Frühstücksmesser

Geboren aus der ländlichen Tradition Deutschlands, wird dieses Messer mit seiner speziellen Klingenform seit über 140 Jahren in der Solinger Messermanufactur Robert Herder - Windmühlenmesser unverändert nach dem Prinzip des „Solinger Dünnschliffes“ hergestellt. 
Die „Buckelsklinge“, auch altdeutsches Tafelmesser genannt, zeigt mit ihrer unverwechselbaren Form ihren eigenständigen Charakter, geprägt durch ihre besonderen Aufgaben, nämlich Schneiden und Streichen zu müssen.
Breit ist sie für gute Schnittführung, scharf, damit man auch für harte Wurst kein anderes Messer zur Hand nehmen braucht, und mit der runden Spitze läßt sich ein so teures Gut wie Butter sparsam und dünn ausstreichen. Ihr glatter Dünnschliff zerteilt Brot und besonders Brötchen ohne in der Mitte unerwünschte Krumenklumpen zu hinterlassen. Einen Wellenschliff braucht sie nicht. Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl. 
Wie alle klassischen Windmühlenmesser hat sie einen schönen, angenehm in der Hand liegenden Holzgriff. Ein scharfer Allrounder für die Küche und den Tisch.

Im Jahr 2013 ist die Buckels in das bekannte Kompendium „Marken des Jahrhunderts – Leuchttürme auf dem Markenmeer“ aufgenommen worden und hat den "Markenpreis der Deutschen Standards“ verliehen bekommen.

 

Hersteller "Windmühlenmesser"

Windmühlenmesser Robert Herder

Feinstes Messerhandwerk aus Solingen

Seit 1872 besteht die Messermanufactur Robert Herder in der Scheren- und Messerschleiferstadt Solingen.
Es gibt nur wenige Produkte, die heute noch genauso hergestellt werden, wie vor hundert Jahren. Messer von der Windmühle gehören dazu. Handarbeit, Fachwissen und viel Erfahrung sind hier die alles entscheidenden Faktoren. Selbst kleine Gemüsemesser wie das "Klassiker" entstehen in über 60 verschiedenen, von Hand ausgeführten Arbeitsschritten. Jedes Messer wird abschließend einer Kontrolle unterzogen - damit gewährleistet die Messermanufactur Robert Herder eine gleichbleibende Qualität auf höchstem Niveau. Im Gegensatz zu den meisten Messern werden die "Windmühlenmesser" auch heute noch nach dem Prinzip des "Solinger Dünnschliffes" geschliffen und per Hand feingeschliffen "gepließtet". Sie sind extrem scharf, beständig und sehr leicht nachzuschleifen. 
Produzenten wie die Messermanufactur Herder - Windmühle sind aus unserer Sicht wahre Oasen in der Wüste großindustrieller Produktionen und es freut uns sehr, dass immer mehr Kunden zu diesen wahrhaft guten Produkten zurückfinden. 
Es sind eben Messer mit Charakter und Tradition!

Windmühlenmesser – Tradition, Qualität und Handwerkskunst aus Solingen

Windmühlenmesser und die Klingenstadt Solingen gehören untrennbar zusammen. Kaum ein heute noch existierendes Unternehmen hält die handwerkliche Tradition so konsequent aufrecht wie die renommierten Windmühlenmesser von Robert Herder. Seit jeher hat die Firma „Windmühlenmesser-Manufactur Robert Herder“ Messer von außergewöhnlicher Qualität und besonderem Design gefertigt. Dabei spielt nicht nur die perfekte Form der Klinge, sondern auch ein ergonomisch gestalteter Griff eine zentrale Rolle. Durch konsequente Handarbeit und den Einsatz modernster Techniken im traditionellen Handwerk werden die Windmühlenmesser kontinuierlich verbessert. 

Erfahrene Hände formen die Klingen, während hochwertiger Stahl und die präzise Ausarbeitung der Klinge sowie des Griffs jedes Messer zu einem unverwechselbaren Unikat machen. Der Griff des Windmühlenmesser wird aus fein selektiertem Holz im Hause selbst hergestellt. Holz von Vogelkirsche, Pflaume und Buche kommt dabei je nach Serie zum Einsatz. Die positive Einstellung zum handwerklichen Schaffen und die Liebe zur Handarbeit bilden die Grundlage, um den unschätzbaren Wert der alten Solinger Fachberufe zu erkennen und zu schätzen. Mit viel Leidenschaft und akribischer Handarbeit sorgt Windmühlenmesser dafür, dass traditionelle Fertigkeiten erhalten bleiben – von der ersten Formgebung der Klinge bis hin zur Endmontage der Griffe. In Solingen gibt es wieder erfahrene Reider, Pließter, Schleifer und Ausmacher, die ihre Expertise im Umgang mit Stahl, Klinge und Griff unter Beweis stellen.

Ein Klassiker ist das Klassiker - klein, handlich und unverzichtbar. Ein Messer für Gemüse. In Solingen wird es liebevoll Kneipchen genannt.

Die heutige Geschäftsführerin der Windmühle, Giselheid Herder-Scholz, Urenkelin des Firmengründers, ist überzeugt, dass durch sorgfältige Handarbeit bessere und im Sinne ihrer Bestimmung exzellente Messer in der Windmühlenmesser-Manufactur an der Ellerstraße in Solingen hergestellt werden als anderswo. Jedes Messer entsteht durch präzise Handarbeit – von der Auswahl des besten Stahls über die exakte Formung der Klinge bis zur finalen Montage des Griffs – sodass jedes Windmühlenmesser das Resultat zahlreicher Hände ist, die mit viel Geschick und Leidenschaft arbeiten.

Das Handwerk des Blaußpließters

Die traditionelle Handarbeit der Schleifer und Pließter, insbesondere der Blaupließter, spielt eine wesentliche Rolle bei der Fertigung in der Windmühle. Mit viel Hand und feinem Gespür wird jede Klinge des Messers zu einem echten Meisterstück geformt. Diese anspruchsvolle Arbeit umfasst nicht nur das Feinschleifen der Klinge, sondern auch die sorgfältige Bearbeitung des Griffs, sodass das Messer perfekt in der Hand liegt. Pließten bedeutet „Feinschleifen“. Die Klinge des Windmühlenmessers wird hierbei mittels spezieller Schmirgelpaste auf rotierenden Leder- oder Filzscheiben von groben Schleifspuren befreit. So erhält das Messer eine feinere, glattere Oberfläche, die sich positiv auf Schneidqualität und Schnitthaltigkeit auswirkt. Bei der Bearbeitung des Stahls kommt es auf höchste Präzision an – jede Klinge wird von Hand optimiert, während der Griff individuell angepasst wird, um eine perfekte Balance zu erzielen. Diese traditionelle Methode, die früher ausschließlich von Schleifmeistern ausgeübt wurde, macht jedes Windmühlenmesser zu einem „Meisterstück von heute“.

Der Solinger Dünnschliff – die Spezialität von Windmühlenmesser

Im Gegensatz zu den meisten modernen Messern werden die traditionellen Windmühlenmesser noch immer nach dem bewährten Prinzip des „Solinger Dünnschliffes“ gefertigt. Der Schliffwinkel wird – anders als bei herkömmlichen Messern – weit oben angesetzt. Die Klinge, gefertigt aus hochwertigem Stahl, wird dünn geschliffen und läuft schlank und sehr spitz auf die Schneide zu. Gleichzeitig wird auch der Griff so gestaltet, dass er perfekt in der Hand liegt und für optimale Kontrolle sorgt. Das Ergebnis ist ein Messer mit herausragender Schärfe, langlebiger Klingenqualität und einem Griff, der eine sichere Handhabung garantiert. Diese besondere Verarbeitung, die stets von Hand und mit größter Präzision vorgenommen wird, macht jedes Windmühlenmesser zu einem unverwechselbaren Meisterwerk der Messerfertigung.

Rostfrei oder nicht-rostfrei?

Windmühlenmesser aus Solingen sind weltweit bekannt für ihre hochwertigen Klingen aus nicht-rostfreiem Kohlenstoffstahl bzw. Carbonstahl. Die Carbonstahlklingen, die in vielen Windmühlenmessern eingesetzt werden, gibt es schon seit jeher – lange bevor der rostfreie Stahl, oft als Edelstahl bezeichnet, entwickelt wurde. Charakteristisch für rostfreie Messer ist der Zusatz von Chrom, der dem Stahl seine Rostfreiheit verleiht, sowie ein in der Regel niedrigerer Kohlenstoffgehalt. Trotz der zunehmenden Beliebtheit rostfreier Messer haben sich die traditionellen Messer aus Carbonstahl bewährt. Dank des höheren Kohlenstoffgehaltes (bei Herder über 0,8%) können diese Messer höher gehärtet, dünner und schärfer geschliffen werden. Für Gemüsemesser wird daher in Solingen überwiegend hochwertiger Carbonstahl verwendet – was sich nicht nur in der exzellenten Schärfe der Klinge, sondern auch in der ergonomisch gestalteten Griffform widerspiegelt. Der verwendete Stahl garantiert Langlebigkeit und exzellente Schneidleistung – ein Ergebnis, das nur durch aufwendige Handarbeit und traditionelles Können erzielt werden kann.

Zusammengefasst vereinen Windmühlenmesser Tradition und kunstvolle Handarbeit in Solingen. Jedes Messer wird mit größter Sorgfalt von Hand gefertigt, wobei hochwertiger Stahl, präzise geschliffene Klingen und durchdacht gestaltete Griffe zum Einsatz kommen, um Messer von höchster Qualität zu erschaffen. Die Windmühlenmesser stehen damit nicht nur für traditionelle Fertigung, sondern auch für ein Stück Solinger Handwerksgeschichte – ein einzigartiges Messer, das in jeder Hinsicht überzeugt und sowohl Klinge als auch Griff zu einem Meisterwerk vereint.


                    null
                
{"extensions":{"foreignKeys":{"extensions":[],"apiAlias":"product_manufacturer_foreign_keys_extension"}},"_uniqueIdentifier":"018b3e7dd9d17001b5da42f695ae5e26","versionId":"0fa91ce3e96a4bc2be4bd9ce752c3425","translated":{"name":"Windm\u00fchlenmesser","description":"\n\n<h2>Windm\u00fchlenmesser \u2013 Tradition, Qualit\u00e4t und Handwerkskunst aus Solingen<\/h2>\n<p>Windm\u00fchlenmesser und die Klingenstadt Solingen geh\u00f6ren untrennbar zusammen. Kaum ein heute noch existierendes Unternehmen h\u00e4lt die handwerkliche Tradition so konsequent aufrecht wie die renommierten Windm\u00fchlenmesser von Robert Herder. Seit jeher hat die Firma \u201eWindm\u00fchlenmesser-Manufactur Robert Herder\u201c Messer von au\u00dfergew\u00f6hnlicher Qualit\u00e4t und besonderem Design gefertigt. Dabei spielt nicht nur die perfekte Form der Klinge, sondern auch ein ergonomisch gestalteter Griff eine zentrale Rolle. Durch konsequente Handarbeit und den Einsatz modernster Techniken im traditionellen Handwerk werden die Windm\u00fchlenmesser kontinuierlich verbessert.\u00a0<\/p><p>Erfahrene H\u00e4nde formen die Klingen, w\u00e4hrend hochwertiger Stahl und die pr\u00e4zise Ausarbeitung der Klinge sowie des Griffs jedes Messer zu einem unverwechselbaren Unikat machen. Der Griff des Windm\u00fchlenmesser wird aus fein selektiertem Holz im Hause selbst hergestellt. Holz von Vogelkirsche, Pflaume und Buche kommt dabei je nach Serie zum Einsatz. Die positive Einstellung zum handwerklichen Schaffen und die Liebe zur Handarbeit bilden die Grundlage, um den unsch\u00e4tzbaren Wert der alten Solinger Fachberufe zu erkennen und zu sch\u00e4tzen. Mit viel Leidenschaft und akribischer Handarbeit sorgt Windm\u00fchlenmesser daf\u00fcr, dass traditionelle Fertigkeiten erhalten bleiben \u2013 von der ersten Formgebung der Klinge bis hin zur Endmontage der Griffe. In Solingen gibt es wieder erfahrene Reider, Plie\u00dfter, Schleifer und Ausmacher, die ihre Expertise im Umgang mit Stahl, Klinge und Griff unter Beweis stellen.<\/p><p>Ein Klassiker ist das <i>Klassiker <\/i>- klein, handlich und unverzichtbar. Ein Messer f\u00fcr Gem\u00fcse. In Solingen wird es liebevoll <i>Kneipchen <\/i>genannt.<\/p>\n<p>Die heutige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der Windm\u00fchle, Giselheid Herder-Scholz, Urenkelin des Firmengr\u00fcnders, ist \u00fcberzeugt, dass durch sorgf\u00e4ltige Handarbeit bessere und im Sinne ihrer Bestimmung exzellente Messer in der Windm\u00fchlenmesser-Manufactur an der Ellerstra\u00dfe in Solingen hergestellt werden als anderswo. Jedes Messer entsteht durch pr\u00e4zise Handarbeit \u2013 von der Auswahl des besten Stahls \u00fcber die exakte Formung der Klinge bis zur finalen Montage des Griffs \u2013 sodass jedes Windm\u00fchlenmesser das Resultat zahlreicher H\u00e4nde ist, die mit viel Geschick und Leidenschaft arbeiten.<\/p>\n<h3>Das Handwerk des Blau\u00dfplie\u00dfters<\/h3>\n<p>Die traditionelle Handarbeit der Schleifer und Plie\u00dfter, insbesondere der Blauplie\u00dfter, spielt eine wesentliche Rolle bei der Fertigung in der Windm\u00fchle. Mit viel Hand und feinem Gesp\u00fcr wird jede Klinge des Messers zu einem echten Meisterst\u00fcck geformt. Diese anspruchsvolle Arbeit umfasst nicht nur das Feinschleifen der Klinge, sondern auch die sorgf\u00e4ltige Bearbeitung des Griffs, sodass das Messer perfekt in der Hand liegt. Plie\u00dften bedeutet \u201eFeinschleifen\u201c. Die Klinge des Windm\u00fchlenmessers wird hierbei mittels spezieller Schmirgelpaste auf rotierenden Leder- oder Filzscheiben von groben Schleifspuren befreit. So erh\u00e4lt das Messer eine feinere, glattere Oberfl\u00e4che, die sich positiv auf Schneidqualit\u00e4t und Schnitthaltigkeit auswirkt. Bei der Bearbeitung des Stahls kommt es auf h\u00f6chste Pr\u00e4zision an \u2013 jede Klinge wird von Hand optimiert, w\u00e4hrend der Griff individuell angepasst wird, um eine perfekte Balance zu erzielen. Diese traditionelle Methode, die fr\u00fcher ausschlie\u00dflich von Schleifmeistern ausge\u00fcbt wurde, macht jedes Windm\u00fchlenmesser zu einem \u201eMeisterst\u00fcck von heute\u201c.<\/p>\n<h3>Der Solinger D\u00fcnnschliff \u2013 die Spezialit\u00e4t von Windm\u00fchlenmesser<\/h3>\n<p>Im Gegensatz zu den meisten modernen Messern werden die traditionellen Windm\u00fchlenmesser noch immer nach dem bew\u00e4hrten Prinzip des \u201eSolinger D\u00fcnnschliffes\u201c gefertigt. Der Schliffwinkel wird \u2013 anders als bei herk\u00f6mmlichen Messern \u2013 weit oben angesetzt. Die Klinge, gefertigt aus hochwertigem Stahl, wird d\u00fcnn geschliffen und l\u00e4uft schlank und sehr spitz auf die Schneide zu. Gleichzeitig wird auch der Griff so gestaltet, dass er perfekt in der Hand liegt und f\u00fcr optimale Kontrolle sorgt. Das Ergebnis ist ein Messer mit herausragender Sch\u00e4rfe, langlebiger Klingenqualit\u00e4t und einem Griff, der eine sichere Handhabung garantiert. Diese besondere Verarbeitung, die stets von Hand und mit gr\u00f6\u00dfter Pr\u00e4zision vorgenommen wird, macht jedes Windm\u00fchlenmesser zu einem unverwechselbaren Meisterwerk der Messerfertigung.<\/p>\n<h3>Rostfrei oder nicht-rostfrei?<\/h3>\n<p>Windm\u00fchlenmesser aus Solingen sind weltweit bekannt f\u00fcr ihre hochwertigen Klingen aus nicht-rostfreiem Kohlenstoffstahl bzw. Carbonstahl. Die Carbonstahlklingen, die in vielen Windm\u00fchlenmessern eingesetzt werden, gibt es schon seit jeher \u2013 lange bevor der rostfreie Stahl, oft als Edelstahl bezeichnet, entwickelt wurde. Charakteristisch f\u00fcr rostfreie Messer ist der Zusatz von Chrom, der dem Stahl seine Rostfreiheit verleiht, sowie ein in der Regel niedrigerer Kohlenstoffgehalt. Trotz der zunehmenden Beliebtheit rostfreier Messer haben sich die traditionellen Messer aus Carbonstahl bew\u00e4hrt. Dank des h\u00f6heren Kohlenstoffgehaltes (bei Herder \u00fcber 0,8%) k\u00f6nnen diese Messer h\u00f6her geh\u00e4rtet, d\u00fcnner und sch\u00e4rfer geschliffen werden. F\u00fcr Gem\u00fcsemesser wird daher in Solingen \u00fcberwiegend hochwertiger Carbonstahl verwendet \u2013 was sich nicht nur in der exzellenten Sch\u00e4rfe der Klinge, sondern auch in der ergonomisch gestalteten Griffform widerspiegelt. Der verwendete Stahl garantiert Langlebigkeit und exzellente Schneidleistung \u2013 ein Ergebnis, das nur durch aufwendige Handarbeit und traditionelles K\u00f6nnen erzielt werden kann.<\/p>\n<p>Zusammengefasst vereinen Windm\u00fchlenmesser Tradition und kunstvolle Handarbeit in Solingen. Jedes Messer wird mit gr\u00f6\u00dfter Sorgfalt von Hand gefertigt, wobei hochwertiger Stahl, pr\u00e4zise geschliffene Klingen und durchdacht gestaltete Griffe zum Einsatz kommen, um Messer von h\u00f6chster Qualit\u00e4t zu erschaffen. Die Windm\u00fchlenmesser stehen damit nicht nur f\u00fcr traditionelle Fertigung, sondern auch f\u00fcr ein St\u00fcck Solinger Handwerksgeschichte \u2013 ein einzigartiges Messer, das in jeder Hinsicht \u00fcberzeugt und sowohl Klinge als auch Griff zu einem Meisterwerk vereint.<\/p>\n\n<br \/>","customFields":{"plentymarketsManufacturerId":"70049","cbaxProductCount":{"018ad22de21c73c89317df2e5a15c171":45},"cbaxManufacturerBannerMedia":"019343757b527dad9bc4a64de0f0f64b","cbaxManufacturerMetaTitle":"Windm\u00fchlenmesser Robert Herder - Solingen","custom_webimpact_manufacturer_kurzeinleitung":"<h2>\nWindm\u00fchlenmesser Robert Herder<\/h2><h3>Feinstes Messerhandwerk aus Solingen<\/h3><div>Seit 1872 besteht die Messermanufactur Robert Herder in der Scheren- und Messerschleiferstadt Solingen.<\/div><div>Es gibt nur wenige Produkte, die heute noch genauso hergestellt werden, wie vor hundert Jahren. Messer von der Windm\u00fchle geh\u00f6ren dazu. Handarbeit, Fachwissen und viel Erfahrung sind hier die alles entscheidenden Faktoren. Selbst kleine Gem\u00fcsemesser wie das \"Klassiker\" entstehen in \u00fcber 60 verschiedenen, von Hand ausgef\u00fchrten Arbeitsschritten. Jedes Messer wird abschlie\u00dfend einer Kontrolle unterzogen - damit gew\u00e4hrleistet die Messermanufactur Robert Herder eine gleichbleibende Qualit\u00e4t auf h\u00f6chstem Niveau.\nIm Gegensatz zu den meisten Messern werden die \"Windm\u00fchlenmesser\" auch heute noch nach dem Prinzip des \"Solinger D\u00fcnnschliffes\" geschliffen und per Hand feingeschliffen \"geplie\u00dftet\". Sie sind extrem scharf, best\u00e4ndig und sehr leicht nachzuschleifen.\u00a0<\/div><div>Produzenten wie die Messermanufactur Herder - Windm\u00fchle sind aus unserer Sicht wahre Oasen in der W\u00fcste gro\u00dfindustrieller Produktionen und es freut uns sehr, dass immer mehr Kunden zu diesen wahrhaft guten Produkten zur\u00fcckfinden.\u00a0<\/div><div>Es sind eben Messer mit Charakter und Tradition!\n\n<\/div>","cbaxManufacturerMetaDescription":"Windm\u00fchlenmesser Robert Herder | Gro\u00dfe Auswahl | Schneller Versand | Hier im Kochmesser Shop","responsibleName":"Windm\u00fchlenmesser-Manufactur, Robert Herder GmbH & Co. KG","responsibleStreet":"Ellerstra\u00dfe","responsibleHouseNo":"16","responsiblePostCode":"42697","responsibleTown":"Solingen","responsibleCountry":"Deutschland"}},"createdAt":"2023-10-17T16:35:17.074+00:00","updatedAt":"2025-03-21T00:08:08.403+00:00","mediaId":"6c1a54fcfe4346d29146523f792f4f78","name":"Windm\u00fchlenmesser","link":null,"description":"\n\n<h2>Windm\u00fchlenmesser \u2013 Tradition, Qualit\u00e4t und Handwerkskunst aus Solingen<\/h2>\n<p>Windm\u00fchlenmesser und die Klingenstadt Solingen geh\u00f6ren untrennbar zusammen. Kaum ein heute noch existierendes Unternehmen h\u00e4lt die handwerkliche Tradition so konsequent aufrecht wie die renommierten Windm\u00fchlenmesser von Robert Herder. Seit jeher hat die Firma \u201eWindm\u00fchlenmesser-Manufactur Robert Herder\u201c Messer von au\u00dfergew\u00f6hnlicher Qualit\u00e4t und besonderem Design gefertigt. Dabei spielt nicht nur die perfekte Form der Klinge, sondern auch ein ergonomisch gestalteter Griff eine zentrale Rolle. Durch konsequente Handarbeit und den Einsatz modernster Techniken im traditionellen Handwerk werden die Windm\u00fchlenmesser kontinuierlich verbessert.\u00a0<\/p><p>Erfahrene H\u00e4nde formen die Klingen, w\u00e4hrend hochwertiger Stahl und die pr\u00e4zise Ausarbeitung der Klinge sowie des Griffs jedes Messer zu einem unverwechselbaren Unikat machen. Der Griff des Windm\u00fchlenmesser wird aus fein selektiertem Holz im Hause selbst hergestellt. Holz von Vogelkirsche, Pflaume und Buche kommt dabei je nach Serie zum Einsatz. Die positive Einstellung zum handwerklichen Schaffen und die Liebe zur Handarbeit bilden die Grundlage, um den unsch\u00e4tzbaren Wert der alten Solinger Fachberufe zu erkennen und zu sch\u00e4tzen. Mit viel Leidenschaft und akribischer Handarbeit sorgt Windm\u00fchlenmesser daf\u00fcr, dass traditionelle Fertigkeiten erhalten bleiben \u2013 von der ersten Formgebung der Klinge bis hin zur Endmontage der Griffe. In Solingen gibt es wieder erfahrene Reider, Plie\u00dfter, Schleifer und Ausmacher, die ihre Expertise im Umgang mit Stahl, Klinge und Griff unter Beweis stellen.<\/p><p>Ein Klassiker ist das <i>Klassiker <\/i>- klein, handlich und unverzichtbar. Ein Messer f\u00fcr Gem\u00fcse. In Solingen wird es liebevoll <i>Kneipchen <\/i>genannt.<\/p>\n<p>Die heutige Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der Windm\u00fchle, Giselheid Herder-Scholz, Urenkelin des Firmengr\u00fcnders, ist \u00fcberzeugt, dass durch sorgf\u00e4ltige Handarbeit bessere und im Sinne ihrer Bestimmung exzellente Messer in der Windm\u00fchlenmesser-Manufactur an der Ellerstra\u00dfe in Solingen hergestellt werden als anderswo. Jedes Messer entsteht durch pr\u00e4zise Handarbeit \u2013 von der Auswahl des besten Stahls \u00fcber die exakte Formung der Klinge bis zur finalen Montage des Griffs \u2013 sodass jedes Windm\u00fchlenmesser das Resultat zahlreicher H\u00e4nde ist, die mit viel Geschick und Leidenschaft arbeiten.<\/p>\n<h3>Das Handwerk des Blau\u00dfplie\u00dfters<\/h3>\n<p>Die traditionelle Handarbeit der Schleifer und Plie\u00dfter, insbesondere der Blauplie\u00dfter, spielt eine wesentliche Rolle bei der Fertigung in der Windm\u00fchle. Mit viel Hand und feinem Gesp\u00fcr wird jede Klinge des Messers zu einem echten Meisterst\u00fcck geformt. Diese anspruchsvolle Arbeit umfasst nicht nur das Feinschleifen der Klinge, sondern auch die sorgf\u00e4ltige Bearbeitung des Griffs, sodass das Messer perfekt in der Hand liegt. Plie\u00dften bedeutet \u201eFeinschleifen\u201c. Die Klinge des Windm\u00fchlenmessers wird hierbei mittels spezieller Schmirgelpaste auf rotierenden Leder- oder Filzscheiben von groben Schleifspuren befreit. So erh\u00e4lt das Messer eine feinere, glattere Oberfl\u00e4che, die sich positiv auf Schneidqualit\u00e4t und Schnitthaltigkeit auswirkt. Bei der Bearbeitung des Stahls kommt es auf h\u00f6chste Pr\u00e4zision an \u2013 jede Klinge wird von Hand optimiert, w\u00e4hrend der Griff individuell angepasst wird, um eine perfekte Balance zu erzielen. Diese traditionelle Methode, die fr\u00fcher ausschlie\u00dflich von Schleifmeistern ausge\u00fcbt wurde, macht jedes Windm\u00fchlenmesser zu einem \u201eMeisterst\u00fcck von heute\u201c.<\/p>\n<h3>Der Solinger D\u00fcnnschliff \u2013 die Spezialit\u00e4t von Windm\u00fchlenmesser<\/h3>\n<p>Im Gegensatz zu den meisten modernen Messern werden die traditionellen Windm\u00fchlenmesser noch immer nach dem bew\u00e4hrten Prinzip des \u201eSolinger D\u00fcnnschliffes\u201c gefertigt. Der Schliffwinkel wird \u2013 anders als bei herk\u00f6mmlichen Messern \u2013 weit oben angesetzt. Die Klinge, gefertigt aus hochwertigem Stahl, wird d\u00fcnn geschliffen und l\u00e4uft schlank und sehr spitz auf die Schneide zu. Gleichzeitig wird auch der Griff so gestaltet, dass er perfekt in der Hand liegt und f\u00fcr optimale Kontrolle sorgt. Das Ergebnis ist ein Messer mit herausragender Sch\u00e4rfe, langlebiger Klingenqualit\u00e4t und einem Griff, der eine sichere Handhabung garantiert. Diese besondere Verarbeitung, die stets von Hand und mit gr\u00f6\u00dfter Pr\u00e4zision vorgenommen wird, macht jedes Windm\u00fchlenmesser zu einem unverwechselbaren Meisterwerk der Messerfertigung.<\/p>\n<h3>Rostfrei oder nicht-rostfrei?<\/h3>\n<p>Windm\u00fchlenmesser aus Solingen sind weltweit bekannt f\u00fcr ihre hochwertigen Klingen aus nicht-rostfreiem Kohlenstoffstahl bzw. Carbonstahl. Die Carbonstahlklingen, die in vielen Windm\u00fchlenmessern eingesetzt werden, gibt es schon seit jeher \u2013 lange bevor der rostfreie Stahl, oft als Edelstahl bezeichnet, entwickelt wurde. Charakteristisch f\u00fcr rostfreie Messer ist der Zusatz von Chrom, der dem Stahl seine Rostfreiheit verleiht, sowie ein in der Regel niedrigerer Kohlenstoffgehalt. Trotz der zunehmenden Beliebtheit rostfreier Messer haben sich die traditionellen Messer aus Carbonstahl bew\u00e4hrt. Dank des h\u00f6heren Kohlenstoffgehaltes (bei Herder \u00fcber 0,8%) k\u00f6nnen diese Messer h\u00f6her geh\u00e4rtet, d\u00fcnner und sch\u00e4rfer geschliffen werden. F\u00fcr Gem\u00fcsemesser wird daher in Solingen \u00fcberwiegend hochwertiger Carbonstahl verwendet \u2013 was sich nicht nur in der exzellenten Sch\u00e4rfe der Klinge, sondern auch in der ergonomisch gestalteten Griffform widerspiegelt. Der verwendete Stahl garantiert Langlebigkeit und exzellente Schneidleistung \u2013 ein Ergebnis, das nur durch aufwendige Handarbeit und traditionelles K\u00f6nnen erzielt werden kann.<\/p>\n<p>Zusammengefasst vereinen Windm\u00fchlenmesser Tradition und kunstvolle Handarbeit in Solingen. Jedes Messer wird mit gr\u00f6\u00dfter Sorgfalt von Hand gefertigt, wobei hochwertiger Stahl, pr\u00e4zise geschliffene Klingen und durchdacht gestaltete Griffe zum Einsatz kommen, um Messer von h\u00f6chster Qualit\u00e4t zu erschaffen. Die Windm\u00fchlenmesser stehen damit nicht nur f\u00fcr traditionelle Fertigung, sondern auch f\u00fcr ein St\u00fcck Solinger Handwerksgeschichte \u2013 ein einzigartiges Messer, das in jeder Hinsicht \u00fcberzeugt und sowohl Klinge als auch Griff zu einem Meisterwerk vereint.<\/p>\n\n<br \/>","media":{"extensions":{"foreignKeys":{"extensions":[],"apiAlias":"media_foreign_keys_extension"},"internal_mapping_storage":{"extensions":[],"apiAlias":null}},"_uniqueIdentifier":"6c1a54fcfe4346d29146523f792f4f78","versionId":null,"translated":{"alt":null,"title":null,"customFields":[]},"createdAt":"2024-03-19T12:45:36.450+00:00","updatedAt":"2024-03-19T12:45:36.520+00:00","userId":"0d4c596084a64d49876065a5049d7be8","mimeType":"image\/png","fileExtension":"png","fileSize":2965,"title":null,"metaData":{"width":98,"height":77,"type":3,"hash":"903c1d34b93f1f9251a3de4d5f76c45e"},"mediaType":{"extensions":[],"name":"IMAGE","flags":["transparent"]},"uploadedAt":"2024-03-19T12:45:36.518+00:00","alt":null,"url":"https:\/\/www.dinsesculinarium.de\/media\/3a\/5b\/49\/1710852336\/logo-windmuehlenmesser.png","fileName":"logo-windmuehlenmesser","user":null,"translations":null,"categories":null,"productManufacturers":null,"productMedia":null,"avatarUsers":null,"thumbnails":[],"mediaFolderId":"018ad22ba65271ae8430c3e73701bec2","mediaFolder":null,"hasFile":true,"private":false,"propertyGroupOptions":null,"mailTemplateMedia":null,"tags":null,"path":"media\/3a\/5b\/49\/1710852336\/logo-windmuehlenmesser.png","documentBaseConfigs":null,"shippingMethods":null,"paymentMethods":null,"productConfiguratorSettings":null,"orderLineItems":null,"cmsBlocks":null,"cmsSections":null,"cmsPages":null,"documents":null,"appPaymentMethods":null,"appShippingMethods":null,"productDownloads":null,"orderLineItemDownloads":null,"config":null,"customFields":null,"id":"6c1a54fcfe4346d29146523f792f4f78"},"translations":null,"products":null,"customFields":{"plentymarketsManufacturerId":"70049","cbaxProductCount":{"018ad22de21c73c89317df2e5a15c171":45},"cbaxManufacturerBannerMedia":"019343757b527dad9bc4a64de0f0f64b","cbaxManufacturerMetaTitle":"Windm\u00fchlenmesser Robert Herder - Solingen","custom_webimpact_manufacturer_kurzeinleitung":"<h2>\nWindm\u00fchlenmesser Robert Herder<\/h2><h3>Feinstes Messerhandwerk aus Solingen<\/h3><div>Seit 1872 besteht die Messermanufactur Robert Herder in der Scheren- und Messerschleiferstadt Solingen.<\/div><div>Es gibt nur wenige Produkte, die heute noch genauso hergestellt werden, wie vor hundert Jahren. Messer von der Windm\u00fchle geh\u00f6ren dazu. Handarbeit, Fachwissen und viel Erfahrung sind hier die alles entscheidenden Faktoren. Selbst kleine Gem\u00fcsemesser wie das \"Klassiker\" entstehen in \u00fcber 60 verschiedenen, von Hand ausgef\u00fchrten Arbeitsschritten. Jedes Messer wird abschlie\u00dfend einer Kontrolle unterzogen - damit gew\u00e4hrleistet die Messermanufactur Robert Herder eine gleichbleibende Qualit\u00e4t auf h\u00f6chstem Niveau.\nIm Gegensatz zu den meisten Messern werden die \"Windm\u00fchlenmesser\" auch heute noch nach dem Prinzip des \"Solinger D\u00fcnnschliffes\" geschliffen und per Hand feingeschliffen \"geplie\u00dftet\". Sie sind extrem scharf, best\u00e4ndig und sehr leicht nachzuschleifen.\u00a0<\/div><div>Produzenten wie die Messermanufactur Herder - Windm\u00fchle sind aus unserer Sicht wahre Oasen in der W\u00fcste gro\u00dfindustrieller Produktionen und es freut uns sehr, dass immer mehr Kunden zu diesen wahrhaft guten Produkten zur\u00fcckfinden.\u00a0<\/div><div>Es sind eben Messer mit Charakter und Tradition!\n\n<\/div>","cbaxManufacturerMetaDescription":"Windm\u00fchlenmesser Robert Herder | Gro\u00dfe Auswahl | Schneller Versand | Hier im Kochmesser Shop","responsibleName":"Windm\u00fchlenmesser-Manufactur, Robert Herder GmbH & Co. KG","responsibleStreet":"Ellerstra\u00dfe","responsibleHouseNo":"16","responsiblePostCode":"42697","responsibleTown":"Solingen","responsibleCountry":"Deutschland","responsibleEmail":null,"responsibleContactUrl":null,"responsiblePhoneNo":null},"id":"018b3e7dd9d17001b5da42f695ae5e26"}
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer
Windmühlenmesser-Manufactur, Robert Herder GmbH & Co. KG, Ellerstraße 16, 42697 Solingen, Deutschland

Ähnliche Artikel

Teelöffel Buckelsbesteck Kirschholz
der passende Teelöffel zur Buckelsserie, Griff aus gedämpfter Kirsche

Hersteller : Windmühlenmesser

Inhalt: 1 Stück

38,00 €*

Zubehör

Menülöffel Buckelsbesteck Kirschholz
der passende Menülöffel zur Buckelsserie, Griff aus gedämpfter Kirsche

Hersteller : Windmühlenmesser

Inhalt: 1 Stück

39,00 €*