Pannonischer Safran

Produktinformationen "Pannonischer Safran"

Das Produkt
Pannonischer Safran wird vom Oktober bis in den November hinein geerntet. Die Fäden sind zwei bis fünf Zentimeter lang, tiefrot und schmecken nach dem Trocknen aromatisch, würzig und leicht bitter. Geerntet wird Pannonischer Safran ausschließlich von Hand, um die zarten Blüten nicht zu verletzen. Vom Pflücken der Blüten in der Früh auf dem Feld bis zum Auslösen der Narben aus jeder Blüte - ohne geschulte Hände und Augen geht da nichts.

Pannonischer Safran ist so genannter Elegierter Safran, weil er dreimal von Hand selektiert wird. So wird sichergestellt, dass die roten Narben von den gelben, unaromatischen Griffeln gelöst werden. Jede Blüte enthält lediglich drei rote Blütennarben. Nur die Narben enthalten das intensive Safranaroma und viele Heilstoffe. Dem österreichischen Safran wurde, solange es ihn noch gab, höchste Qualität zugemessen. Er war besonders für seine Reinheit bekannt, weil er nur aus den Narben bestand. Safran wird sehr oft durch fremde Beimengungen gestreckt und verfälscht. Vor allem bei Pulver geht das sehr leicht. Es gibt zwar Verfahren, wie man diese Substanzen nachweisen kann, als Kunde müssen Sie aber ihrem Händler vertrauen. Pannonischen Safran gibt es nur in Fäden. So sehen Sie gleich, was Sie kaufen.Etwa 200.000 Blüten oder 600.000 Narben sind für einen Kilogramm Safran erforderlich. Beim Trocknen verlieren die Narben 4/5 ihres Frischgewichtes. Dabei bildet sich der für Safran typische Geruch aus.

Pannonischer Safran wird langsam und mild - maximal bei Temperaturen von 45 Grad - getrocknet. Dabei wird ihm Zeit gegeben und er wird von Hitze verschont, damit er sein unverwechselbares Aroma entwickeln kann. Üblicherweise wird Safran über Feuer oder Glut geröstet oder in industriellen Anlagen bei hoher Hitze getrocknet.

Eine seltene und fördernswerte Delikatesse, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten!​

Das Projekt
Safran ist eines der wenigen Gewürze, das außerhalb der Tropen gedeiht. Klingenbach ist der einzige Ort in Österreich, wo nach jahrhundertealter Tradition wieder Safran angebaut wird. In der Pannonischen Küche ist Safran seit je her verwendet worden. Hochzeitsköchinnen haben mit Safran klare Suppen aromatisiert, gefärbt und aufgeklart. Ebenso verfeinerten sie Semmelkren mit Safran.
Viele unserer Großeltern bauten Safran noch im eigenen Garten an. In Merkendorf in der Steiermark wurde Safran noch bis vor etwa zehn Jahren kultiviert. In der Zwischenkriegszeit wurde Safran im Südburgenland in Markt Allhau erfolgreich angebaut. Dessen Spuren findet man manchmal noch überraschend in wild wachsendem Safran in dieser Gegend.

Die Idee, das Pilotprojekt Pannonischer Safran ins Leben zu rufen, entstand im Herbst 2005 auf der Suche nach gutem Safran und Alternativen in der landwirtschaftlichen Produktion. Eine Arbeitsgemeinschaft von Landwirten produziert seitdem Safran, veredelt ihn und verkauft ihn unter der Regionalmarke "Pannonischer Safran".

Hersteller "Johannes Pinterits"

Pannonischer Safran, Kamptaler Majoran & mehr von Johannes Pinterits

Johannes Pinterits ist Freund und Lieferant. Vor Jahren hat er seinen Job beim ORF an den Nagel gehängt und sich seinem Projekt ‚Pannonischer Safran‘ verschrieben. Nach schwierigen Anfangsjahren ist es ihm gelungen, den Safrananbau in dem klimatisch begünstigten Gebiet Österreichs wieder zu etablieren. Nach über 100 Jahren wird nun wieder Safran in Österreich kultiviert. Die Produktion ist reine Handarbeit, die Erntemenge gering. Die Qualität sagenhaft.
Nach und nach gesellten sich zum Safran weitere Kräuter hinzu, die im warm-mediterranen Klima der pannonischen Ebene außergewöhnlich viele ätherische Öle produzieren. Nie, weder in Südfrankreich noch in Italien, haben wir derart intensiven Thymian verkostet wie bei Hannes.

Lebensmittelkennzeichnung

Safran Fäden

Herkunft: Österreich



{"extensions":{"foreignKeys":{"extensions":[],"apiAlias":"product_manufacturer_foreign_keys_extension"}},"_uniqueIdentifier":"018b3e7dd94f700f952d2103c41be619","versionId":"0fa91ce3e96a4bc2be4bd9ce752c3425","translated":{"name":"Johannes Pinterits","description":"<h1>Pannonischer Safran, Kamptaler Majoran &amp; mehr von Johannes Pinterits<\/h1>\n<p>Johannes Pinterits ist Freund und Lieferant. Vor Jahren hat er seinen Job beim ORF an den Nagel geh\u00e4ngt und sich seinem Projekt \u201aPannonischer Safran\u2018 verschrieben. Nach schwierigen Anfangsjahren ist es ihm gelungen, den Safrananbau in dem klimatisch beg\u00fcnstigten Gebiet \u00d6sterreichs wieder zu etablieren. Nach \u00fcber 100 Jahren wird nun wieder Safran in \u00d6sterreich kultiviert. Die Produktion ist reine Handarbeit, die Erntemenge gering. Die Qualit\u00e4t sagenhaft.<br \/>Nach und nach gesellten sich zum Safran weitere Kr\u00e4uter hinzu, die im warm-mediterranen Klima der pannonischen Ebene au\u00dfergew\u00f6hnlich viele \u00e4therische \u00d6le produzieren. Nie, weder in S\u00fcdfrankreich noch in Italien, haben wir derart intensiven\u00a0<a href=\"https://www.dinsesculinarium.de/\/detail\/018b3e87c6ee70babfd28b8091a850fa\" target=\"_self\" rel=\"noreferrer noopener\">Thymian<\/a>\u00a0verkostet wie bei Hannes.<\/p> ","customFields":{"plentymarketsManufacturerId":"70025","cbaxProductCount":{"018ad22de21c73c89317df2e5a15c171":21}}},"createdAt":"2023-10-17T16:35:16.944+00:00","updatedAt":"2025-04-30T09:37:06.335+00:00","mediaId":"14e38b408aef405da32d3684e5d60fb9","name":"Johannes Pinterits","link":null,"description":"<h1>Pannonischer Safran, Kamptaler Majoran &amp; mehr von Johannes Pinterits<\/h1>\n<p>Johannes Pinterits ist Freund und Lieferant. Vor Jahren hat er seinen Job beim ORF an den Nagel geh\u00e4ngt und sich seinem Projekt \u201aPannonischer Safran\u2018 verschrieben. Nach schwierigen Anfangsjahren ist es ihm gelungen, den Safrananbau in dem klimatisch beg\u00fcnstigten Gebiet \u00d6sterreichs wieder zu etablieren. Nach \u00fcber 100 Jahren wird nun wieder Safran in \u00d6sterreich kultiviert. Die Produktion ist reine Handarbeit, die Erntemenge gering. Die Qualit\u00e4t sagenhaft.<br \/>Nach und nach gesellten sich zum Safran weitere Kr\u00e4uter hinzu, die im warm-mediterranen Klima der pannonischen Ebene au\u00dfergew\u00f6hnlich viele \u00e4therische \u00d6le produzieren. Nie, weder in S\u00fcdfrankreich noch in Italien, haben wir derart intensiven\u00a0<a href=\"https://www.dinsesculinarium.de/\/detail\/018b3e87c6ee70babfd28b8091a850fa\" target=\"_self\" rel=\"noreferrer noopener\">Thymian<\/a>\u00a0verkostet wie bei Hannes.<\/p> ","media":{"extensions":{"foreignKeys":{"extensions":[],"apiAlias":"media_foreign_keys_extension"},"internal_mapping_storage":{"extensions":[],"apiAlias":null}},"_uniqueIdentifier":"14e38b408aef405da32d3684e5d60fb9","versionId":null,"translated":{"alt":null,"title":null,"customFields":[]},"createdAt":"2024-03-19T13:06:43.021+00:00","updatedAt":"2024-03-19T13:06:43.095+00:00","userId":"0d4c596084a64d49876065a5049d7be8","mimeType":"image\/jpeg","fileExtension":"jpg","fileSize":13768,"title":null,"metaData":{"width":150,"height":93,"type":2,"hash":"1403d7cb42e81ee47066ded5af1711e6"},"mediaType":{"extensions":[],"name":"IMAGE","flags":[]},"uploadedAt":"2024-03-19T13:06:43.090+00:00","alt":null,"url":"https:\/\/www.dinsesculinarium.de\/media\/ec\/a5\/39\/1710853603\/logo_pannonischer_safran.jpg","fileName":"logo_pannonischer_safran","user":null,"translations":null,"categories":null,"productManufacturers":null,"productMedia":null,"avatarUsers":null,"thumbnails":[],"mediaFolderId":"018ad22ba65271ae8430c3e73701bec2","mediaFolder":null,"hasFile":true,"private":false,"propertyGroupOptions":null,"mailTemplateMedia":null,"tags":null,"path":"media\/ec\/a5\/39\/1710853603\/logo_pannonischer_safran.jpg","documentBaseConfigs":null,"shippingMethods":null,"paymentMethods":null,"productConfiguratorSettings":null,"orderLineItems":null,"cmsBlocks":null,"cmsSections":null,"cmsPages":null,"documents":null,"appPaymentMethods":null,"appShippingMethods":null,"productDownloads":null,"orderLineItemDownloads":null,"config":null,"customFields":null,"id":"14e38b408aef405da32d3684e5d60fb9"},"translations":null,"products":null,"customFields":{"plentymarketsManufacturerId":"70025","cbaxProductCount":{"018ad22de21c73c89317df2e5a15c171":21},"cbaxManufacturerBannerMedia":null,"responsibleName":null,"responsibleStreet":null,"responsibleHouseNo":null,"responsiblePostCode":null,"responsibleTown":null,"responsibleCountry":null,"responsibleEmail":null,"responsibleContactUrl":null,"responsiblePhoneNo":null,"company_name":null,"street":null,"house_number":null,"zip_code":null,"city":null,"phone_number":null,"country":null,"email":null},"id":"018b3e7dd94f700f952d2103c41be619"}
Lebensmittelhersteller

pannonischer safran, Johannes Pinterits, Ödenburgerstraße 55/1/3, 7013 Klingenbach, Österreich



Sollten Sie Fragen bezüglich der Zutatenliste, der enthaltenen Allergene, dem Mengenanteil bestimmter Zutaten, besonderen Hinweisen zur Zubereitung und Aufbewahrung der Artikel, zu Name und Anschrift des Produzenten sowie des Herkunftslandes haben, wenden Sie sich bitte vor Abschluss des Kaufvertrages an produktinfo[at]dinsesculinarium.de.

Ähnliche Artikel

Safran Coupé
Hervorragende iranische Cutware, hochfarbig. Ausschließlich die hocharomatischen und hochfarbigen Spitzen besten aromatischen iranischen Safrans kommen hierbei zur Verwendung.

Hersteller : Altes Gewürzamt, Ingo Holland

Inhalt: 1 g (11,90 € / 1 g)

11,90 €*