Späths Alblinse II [Bio]
![Späths Alblinse II [Bio]](https://www.dinsesculinarium.de/media/image/88/ea/e8/12510-DC4817-0-0KeWvmmC0YLw1V_600x600.jpg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: DC4817
- Hersteller: EZG Alb Leisa
- EAN: 4260192730024
Die Sorte
Die Späths Alblinse II ist der Zwerg unter den kleinsamigen Linsen. Diese Sorte ist von hellgrün-beiger Farbe. Mit 20 min ist ihre Kochzeit besonders kurz. Zudem muss sie zuvor nicht eingeweicht werden. Späths Alblinse II ist eine festkochende Linse mit aromatisch-würzigem Geschmack und ausgeprägt nussiger Note. Perfekt für Linsensalat.
Die Geschichte der Alb-Leisa
Leisa - schwäbisch für Linsen - wurden auf der schwäbischen Alb bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts angebaut. In den 1930er Jahren züchtete Fritz Späth aus Landsorten der Schwäbischen Alb "Späths Alblinse I + II". Die niedrigen Erträge und der große Arbeitsaufwand bei der Ernte und Reinigung waren Ursachen für das völlige Verschwinden dieser uralten Nutzpflanze in Deutschland. 1966 verschwinden die Sorten vollständig aus dem Anbaugebiet. Zeitgleich finden sie aber ihren Weg in die Wawilow Genbank in St. Petersburg. Dort lagern sie seitdem neben etwa 3000 anderen Linsensorten - eine Schatzkammer in Zeiten genetischer Einfalt. 2006 wird die als vermisst geltende "Späths Alblinse II" in eben jenem Institut wiederentdeckt. Wenige hundert von ihnen dürfen die begeisterten Landwirte aus Deutschland mitnehmen. Diese vermehrten sie in den letzten Jahren sorgsam, so dass 2011 die erste verkaufsfähige Ernte dieser historischen Lokalsorte angeboten werden konnte.
Die besonderen Standortbedingungen auf der Schwäbischen Alb sowie die traditionelle, biologische Bewirtschaftung machen es wahrscheinlich, wieder an die alten Sorten und deren spezifischen Gerichte anknüpfen zu können und sind bereits heute ein Genuss und eine Bereicherung unserer geschwundenen Anbauvielfalt. Neben der relativ hohen Ertragsunsicherheit ist der Reinigungsaufwand bei der in Mischkultur mit z.B. Gerste angebauten Linse ein Grund für die schwierige Wiederbelebung. Mittels eines speziellen Gerätes, dem sogenannten Trieur, werden Getreide- und Unkrautsamen sowie ggf. Steine von der Linse getrennt.
Die Alblinse ist mittlerweile Passagier der Slow Food Arche des Geschmacks.
Die Arche des Geschmacks ist ein internationales Projekt von Slow Food. Ziel ist es, lokale und regionale Lebensmittel, Nutztier- und Nutzpflanzenarten die mangels Angebot auszusterben drohen, vor dem Vergessen zu retten.
Zutaten: Linsen
Lauteracher Alb-Feld-Früchte, Am Hochberg 25, 89584 Lauterach, Deutschland
Nährwertangaben pro 100g (oder 100 ml) | |
---|---|
Brennwert/Energie | 1340kj/320 kcal |
Fett | 1,5 g |
davon: | |
– gesättigte Fettsäuren | 0,4 g |
Kohlenhydrate | 52 g |
davon: | |
– Zucker | 1,3 g |
Ballaststoffe | 15,5 g |
Eiweiß | 24 g |
Salz | 0,02 g |
Sollten Sie Fragen bezüglich der Zutatenliste, der enthaltenen Allergene, dem Mengenanteil bestimmter Zutaten, besonderen Hinweisen zur Zubereitung und Aufbewahrung der Artikel, zu Name und Anschrift des Produzenten sowie des Herkunftslandes haben, wenden Sie sich bitte vor Abschluss des Kaufvertrages an produktinfo[at]dinsesculinarium.de.